Equanimity – Gleichmut als zentrales Element (Debordes et al 2015) [CrossRef]
Wirkmechanismen aus einer konzeptuellen und neurowissenschaftlichen Perspektive: Regulation der Auferksamkeit, Körperbewusstsein, Emotionsregulation (including reappraisal and exposure, extinction, and reconsolidation) und Perspektivenwechsel (Hölzel et al 2011) [CrossRef]
Mechanismen der Achtsamkeit auf dem Hintergrund des Modells der Buddhistischen Psychologie (Grabovac et al 2011) [CrossRef]
Die Effecte der MBCT werden vermittelt durch Erhöhung von Achtsamkeit und Selbst-Mitgefühl. MBCT verändert die Beziehung zwischen kognitiver Reaktivität und dem Therapieergebnis. Eine höhere Reaktivität korreliert bei der Gruppe mit antidepressiver Erhaltungsmedikation mit einem schlechteren Therapieergebnis, nicht jedoch bei der MBCT-Gruppe (Kuyken et al 2010) [CrossRef]
Wirkfaktoren
von Achtsamkeit: Wirkt Achtsamkeit durch Verringerung der affektiven
Reaktivität? (Dissertation von Sebastian Sauer 2009) [pdf-download]
Achtsamkeit und Distress (Angst und Depression) stehen in einer inversen Beziehung, die durch die Faktoren Emotionsregulation, Nicht-Anhaften und Rumination vermittelt wird (Coffey & Hartman 2008) [CrossRef]